Elections législatives allemandes

26 septembre 20210

Aujourd’hui se déroulent les élections législatives allemandes qui ce midi enregistrent un taux de participation record et une augmentation massive du vote par correspondance (40% versus 28,6 %en 2017), bien loin loin de l’abstention massive que l’on constate en France lors des dernières élections régionales, départementales et municipales.

Cela tient beaucoup au mode de scrutin proportionnel intégral avec 10% de suffrage direct qui permet à chaque citoyen allemand de se sentir utile en allant voter alors qu’avec le mode de scrutin majoritaire 40% des citoyens français ne sont pas représentés à l’Assemblée nationale. Un parti peut également être représenté au Bundestag s’il obtient 5% des voix. Il est aussi possible de voter par correspondance.

Pour rappel, aux dernières législatives allemandes la participation était de 76% et seulement 35% en France en 2017.

Naturellement l’abstention massive en France ne tient pas seulement au mode de scrutin mais à l’absence de renouvellement de la classe politique où l’on voit des candidats permanents déjà députés ou ministres sous Mitterrand ou sous VGE.

Le mode de scrutin allemand permet également des coalitions intelligentes puisque le parti arrivé en tête n’a jamais la majorité absolue. Ainsi la chancelière Angela Merkel a su gouverner avec le FDP, le SPD et les Verts avec les succès que l’on connait. Il permet également la représentation réelle de l’électorat ce qui est loin d’être le cas en France où le RN bien qu’obtennant 30% des voix ne peut même pas avoir de groupe parlementaire alors que le PS avec 10% en a un.

Les Landtagen sont élus de la même manière dans les Länder.

Unser Land appelle au renouvellement institutionnel en France avec le retour à la proportionnelle, l’institution de régions autonomes et à une vraie séparation des pouvoirs, seules méthodes qui permettrait à la France de répondre aux standards démocratiques européens et de sortir du classement international de démocratie imparfaite.

—————————————————————–

Heute finden die Bundestagswahlen statt, und heute Mittag zeichnet die Wahlbeteiligung einen Rekord mit einem massiven Anstieg der Briefwahl (40% vs 28,6% im Jahre 2017) ab, was weit entfernt ist von der massiven Wahlenthaltung in Frankreich bei den letzten Regional-, Departements- und Kommunalwahlen. Dies ist vor allem auf das Verhältniswahlsystem mit 10 % Direktwahl zurückzuführen, das es jedem deutschen Bürger ermöglicht, sich durch seine Stimmabgabe nützlich zu fühlen, während beim Mehrheitswahlsystem 40 % der französischen Bürger nicht in der Nationalversammlung vertreten sind. Eine Partei kann auch im Bundestag vertreten sein, wenn sie 5 % der Stimmen erhält. Es ist auch möglich, durch Briefwahl abzustimmen.

Zur Erinnerung: Bei den letzten Bundestagswahlen lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei 76 % und in Frankreich im Jahr 2017 bei nur 35 %. Natürlich ist die massive Stimmenthaltung in Frankreich nicht nur auf das Wahlsystem zurückzuführen, sondern auch auf die fehlende Erneuerung der politischen Klasse, wo wir ständig Kandidaten sehen, die schon unter Mitterrand oder VGE Abgeordnete oder Minister waren.

Das deutsche Wahlsystem ermöglicht auch intelligente Koalitionen, da die Partei, die an erster Stelle steht, nie eine absolute Mehrheit hat. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat mit der FDP, der SPD und den Grünen regieren können, mit dem Erfolg, den wir kennen. Sie ermöglicht auch eine wirkliche Vertretung der Wählerschaft, was in Frankreich bei weitem nicht der Fall ist, wo die RN trotz eines Wahlergebnisses von 30 % der Stimmen nicht einmal eine Fraktion stellen kann, während die PS mit 10 % über eine Fraktion verfügt.

Die Landtage werden in den Bundesländern auf die gleiche Weise gewählt.

Unser Land fordert eine institutionelle Erneuerung Frankreichs mit der Rückkehr zum Verhältniswahlrecht, der Einrichtung von autonomen Regionen und einer echten Gewaltenteilung, die einzigen Methoden, die es Frankreich erlauben würden, die europäischen demokratischen Standards zu erfüllen und aus dem internationalen Ranking der unvollkommenen Demokratie herauszukommen.

Elections législatives allemandes

Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *